|
||||||||||||||||||||||||||||
Klatschmohn |
||||||||||||||||||||||||||||
* = Affiliatelink(s)
|
Der Ursprung des Klatschmohns liegt im fernen Asien und in den nördlichen Teilen Afrikas. Über die Jahre wurde der Klatschmohn durch menschliches Zutun (wahrscheinlich beigemischt im Saatgut anderer Pflanzen und Getreidesorten) nach Europa eingeschleppt. In Europa kann man ihn heutzutage sehr häufig antreffen, denn er verbreitet sich sehr schnell und wächst oftmals wild an Wegesrändern, Baustellen, Sportplätzen, Feldern und Wiesen. Klatschmohn wird heutzutage überwiegend als Heil- und Speisepflanze verwendet. Weil man den Klatschmohnblüten eine beruhigende Wirkung nachsagt, werden sie oft zu Tee verarbeitet und getrunken.
Als Schnittblume ist der wild-wachsende Klatschmohn eher ungeeignet. Er sieht in einem Blumenstrauß zwar sehr gut aus, da er aber sehr zierlich und empfindlich ist und sich nicht lange in der Vase hält, sehen viele Menschen davon ab, ihn als Schnittblume zu verwenden. Info: Der bekannte "Schlafmohn" wird ebenfalls der Familie der Mohngewächse zugeordnet. Aus dem berauschend wirkenden Milchsaft des Schlafmohns wird die Droge "Heroin" hergestellt. Die wohlschmeckenden, nicht-berauschend wirkenden Samen des Schlafmohns werden als Zugabe bei der Süßspeisenherstellung verwendet. Aussehen und Merkmale: - Wuchshöhe durchschnittlich ca. 40-90 cm - Einjährige, nicht winterharte Pflanze - Intensiv-rote Blütenfarbe - Behaarte, grüne Blätter - Aufrecht wachsend mit dünnen, verzweigten und behaarten Stängeln - Samen sitzen in Kapseln - Lichtkeimer
Haltung und Pflege: Der Klatschmohn ist eine relativ anspruchslosere Pflanze. Er gedeiht am besten an vollsonnigen Stellen mit nährstoffreichen, kalkhaltigen Lehmböden. Er mag keine Staunässe und kann auch längere Trockenperioden gut verkraften. Es wird zunehmend beliebter Klatschmohn als dekorative Gartenblume anzupflanzen und zu züchten. Durch seine intensiv-rote und positiv-warme (Blüten)Farbe verschönert er das Gartenbild ungemein. Er benötigt wenig Pflege und keinerlei Düngung, jedoch sollte er ausreichend bewässert werden und der Standort sollte stets an einer offenen und sonnigen Stelle liegen. Es gibt neben dem Klatschmohn noch einige weitere Mohnarten, die sich als Gartenblumen eignen (z.B. der "Orientalische Mohn" oder der "Türkenmohn"). Wer Mohn im Garten anpflanzt sollte sich dies jedoch gut überlegen, denn er breitet sich oftmals unkontrolliert im Garten aus und lässt sich schwer wieder entfernen. Aufzucht Mohnblumen können aus Samen hochgezogen werden. Sie sind sogenannte "Lichtkeimer", deshalb müssen die Samen nicht tief in die Erde gesteckt werden. Es reicht, wenn man die Mohnsamen ganz leicht mit Erde bedeckt. Mohnsamen können entweder gekauft werden oder selbst gesammelt werden. Die Samenernte ist relativ einfach - man findet die kleinen Samen in den prallen Mohnkapseln, die die Pflanzen im Herbst ausbilden. Die beste Aussaatzeit ist das Frühjahr (April-Mai). Die durchschnittliche Keimdauer beträgt ca. 6 - 12 Tage.
Empfehlung - gute und günstige Klatschmohn-Angebote *Tipp*
Info: Hier finden Sie eine Blumenarten-Übersicht und detaillierte Beschreibungen weiterer Blumenarten:
|